Die Naturalisten forderten von der Kunst Lebensnähe, eine komplexe Darstellung des Lebens, ohne Idealisierungen. Zola folgend, proklamierten die Kritiker die Literatur zu einer Art wissenschaftlicher Tätigkeit. (...) Nach der Theorie der deutschen Naturalisten erstreckt sich die konsequente angewendete Mimesis in der Kunst, die dem Kausalitätsprinzip empirischer Tatsachen untergeordnet ist, folgerichtig auf alle dargestellten Erscheinungen.”
“Holz gilt als Theoretiker des Naturalismus. Er suchte nach der Form, die den neuen Forderungen nach Modernität, Wirklichkeitsnähe und der Loslösung von tradierten Normen entsprechen konnte. So kommt er zu seinem Kunstgesetz: ‘Die Kunst hat die Tendenz, wieder die Natur zu sein.’”