Bereich „Soft Skills“: Es ist ein Modul mit insgesamt mindestens 2 Credits als Studienleistung zu erbringen.
Die ausgewählte Veranstaltungsart muss einen Seminar-/ Workshopcharakter aufweisen (Gruppengröße max. 20 Teilnehmer) und aktivierende
Lehr-/und Lernmethoden beinhalten. Das Ziel der Studienleistung ist es, die sozialen, persönlichen und methodischen Kompetenzen der
Studierenden zu stärken bzw. zu erweitern. Die konzeptionelle Grundlage besteht darin, Fachwissen mit sozialen Kompetenzen durch
Projektarbeit im Team zu verknüpfen. Diese Veranstaltungen sind aus dem Angebot der Fakultät für Maschinenwesen (Zentrum für
Sozialkompetenz- und Managementtrainings www.zsk.mw.tum.de) auszuwählen.
Master’s Thesis:
„Wissenschaftliche Ausarbeitung (Thesis)“ und „Anleitung zum Wissenschaftlichen Arbeiten“
Innerhalb des Moduls Master´s Thesis im Gesamtumfang von 30 Credits hat der Studierende neben der Erstellung der „wissenschaftlichen
Ausarbeitung (Thesis)“ die Studienleistung „Anleitung zum Wissenschaftlichen Arbeiten“ nachzuweisen. Neben einer zentralen Veranstaltung,
welche vom Zentrum für Sozialkompetenz- und Managementtrainings angeboten wird, werden die Teilnehmer weiter von den jeweiligen
Lehrstühlen betreut, an welchen sie ihre Thesis zeitgleich anfertigen. Das Modul Master´s Thesis ist erst bestanden, wenn die Thesis mit
„mindestens ausreichend“ bewertet wurde und die Studienleistung „Anleitung zum Wissenschaftlichen Arbeiten“ mit Erfolg abgelegt wurde.
Der Prüfungsausschuss aktualisiert fortlaufend den Fächerkatalog der Wahlpflicht- und Wahlmodule. Änderungen werden spätestens sechs
Wochen vor Beginn der Vorlesungen auf den Internetseiten des Prüfungsausschusses bekannt gegeben.
Erläuterungen:
Sem. = Semester; SWS = Semesterwochenstunden; V = Vorlesung; Ü = Übung; P = Praktikum.
In der Spalte Prüfungsdauer ist bei schriftlichen Prüfungen die Prüfungsdauer in Minuten aufgeführt. Bei mündlichen Prüfungen ist dort "M" eingetragen.